Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands
Wenn die ersten Schneeflocken fallen, die Tage kürzer werden und der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Lebkuchen durch die Straßen zieht, dann beginnt in Deutschland die magische Zeit der Weihnachtsmärkte. Diese festlichen Veranstaltungen, die ihre Ursprünge bis ins späte Mittelalter zurückverfolgen können, sind ein fester Bestandteil der deutschen Adventszeit und ziehen jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der schönsten und traditionsreichsten Weihnachtsmärkte Deutschlands vor, die mit ihrer einzigartigen Atmosphäre, besonderen Traditionen und festlichen Angeboten verzaubern. Von historischen Marktplätzen über romantische Burghöfe bis hin zu modernen Urban-Märkten – Deutschland hat für jeden Geschmack den passenden Weihnachtsmarkt zu bieten.
Die Geschichte der deutschen Weihnachtsmärkte
Die Tradition der Weihnachtsmärkte in Deutschland reicht bis ins späte Mittelalter zurück. Der erste urkundlich erwähnte "Dezembermarkt" fand 1384 in Bautzen statt. Im 15. Jahrhundert entstanden dann erste "Christkindlesmärkte", auf denen Handwerker ihre Waren für das Weihnachtsfest anboten. Diese frühen Märkte dienten hauptsächlich dazu, die Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und praktischen Gegenständen für den Winter zu versorgen.
Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich die Märkte zu den festlichen Veranstaltungen, die wir heute kennen. Traditionelle Handwerkskunst, regionale Spezialitäten und besondere Weihnachtstraditionen haben sich in den verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich ausgeprägt und machen jeden Weihnachtsmarkt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Die schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands
1. Nürnberger Christkindlesmarkt
Der Nürnberger Christkindlesmarkt ist einer der ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mit über 180 rot-weiß gestreiften Ständen, dem berühmten Prolog des Nürnberger Christkinds zur Eröffnung und dem historischen Ambiente des mittelalterlichen Hauptmarktes bietet er ein unvergessliches Weihnachtserlebnis. Besonders bekannt ist der Markt für seine Nürnberger Lebkuchen, die Nürnberger Rostbratwürste und den traditionellen Zwetschgenmännla – Figuren aus getrockneten Zwetschgen.
Tipp: Verpassen Sie nicht den "Markt der Partnerstädte", auf dem internationale Händler aus Nürnbergs Partnerstädten ihre Spezialitäten anbieten, sowie die Kinderweihnacht mit historischem Karussell und speziellen Angeboten für die kleinen Besucher.
2. Dresdner Striezelmarkt
Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste dokumentierte Weihnachtsmarkt Deutschlands und feierte 2023 bereits sein 589. Jubiläum. Der Name leitet sich vom Dresdner Christstollen ab, der hier traditionell verkauft wird. Besonders eindrucksvoll ist die 14 Meter hohe Erzgebirgspyramide, die als größte Stufenpyramide der Welt gilt. Auf dem historischen Altmarkt versammeln sich jährlich über 240 Stände, die traditionelles Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge, Lausitzer Blaudruckstoffe, Herrnhuter Sterne und natürlich den berühmten Dresdner Christstollen anbieten.
Tipp: Besuchen Sie auch das Stollenfest am Samstag vor dem zweiten Advent, bei dem ein Riesenstollen durch die Stadt getragen und anschließend an die Besucher verteilt wird.
3. Aachener Weihnachtsmarkt
Rund um den Aachener Dom und das historische Rathaus erstreckt sich einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Besonders die Kulisse des UNESCO-Weltkulturerbes Aachener Dom verleiht dem Markt eine besondere Atmosphäre. Der Markt ist berühmt für seine Aachener Printen, ein traditionelles Lebkuchengebäck, das seit dem 15. Jahrhundert in Aachen hergestellt wird. Neben regionalen Spezialitäten finden Besucher auch zahlreiche Kunsthandwerksstände und ein vielfältiges kulturelles Programm.
Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch mit einer Führung durch den Aachener Dom und genießen Sie anschließend eine heiße Tasse Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt.
4. Christkindlmarkt am Marienplatz in München
Der Münchner Christkindlmarkt auf dem Marienplatz vor dem imposanten neugotischen Rathaus gehört zu den ältesten und bekanntesten Weihnachtsmärkten in Bayern. Ein besonderes Highlight ist der 30 Meter hohe Weihnachtsbaum mit rund 2.500 Lichtern, der den Marienplatz erstrahlen lässt. Jeden Abend um 17:30 Uhr (an Samstagen und Sonntagen auch um 16:30 Uhr) findet ein weihnachtliches Konzert vom Rathausbalkon statt. Die mehr als 140 Stände bieten traditionelles Kunsthandwerk, bayerische Spezialitäten und natürlich den berühmten "Münchner Christkindlmarkt-Glühwein" in speziellen Sammlertassen.
Tipp: Besuchen Sie auch die "Himmelswerkstatt" im Rathaus, wo Kinder unter Anleitung basteln können, oder den "Kripperlmarkt" in der nahegelegenen Neuhauser Straße, der sich ganz dem Thema Weihnachtskrippen widmet.
5. Rothenburger Reiterlesmarkt
Die mittelalterliche Stadt Rothenburg ob der Tauber bildet die perfekte Kulisse für einen besonders romantischen Weihnachtsmarkt. Der Reiterlesmarkt, benannt nach einer mythischen Figur, die während der Adventszeit aus einer anderen Welt erscheint, findet auf dem historischen Marktplatz statt. Die gut erhaltene mittelalterliche Architektur, die engen Gassen und die historische Stadtmauer schaffen eine zauberhafte Atmosphäre, die an ein lebendiges Weihnachtsmärchen erinnert. Besonders bekannt ist der Markt für seine "Schneeballen" – ein traditionelles Gebäck aus Rothenburg – und die handgefertigten Weihnachtsdekorationen.
Tipp: Besuchen Sie das Deutsche Weihnachtsmuseum im "Käthe Wohlfahrt Weihnachtsdorf", das ganzjährig geöffnet ist und die Geschichte der deutschen Weihnachtstraditionen zeigt.
6. Weihnachtsmarkt am Kölner Dom
Direkt vor der imposanten Kulisse des Kölner Doms erstreckt sich einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Mit über 150 Ständen, einem 25 Meter hohen Weihnachtsbaum und täglich wechselnden Musikprogrammen auf der Bühne bietet der Markt ein vielfältiges Erlebnis. Besonders beeindruckend sind die kunstvoll gestalteten Holzhütten und die aufwendige Beleuchtung, die den gesamten Platz in einen Lichterglanz taucht. Kölner Spezialitäten wie Reibekuchen, Marzipankartoffeln und der typische "Kölsch-Glühwein" gehören zu den kulinarischen Highlights.
Tipp: Köln hat insgesamt sieben verschiedene Weihnachtsmärkte zu bieten. Besonders empfehlenswert ist neben dem Dommarkt auch der "Heinzels Wintermärchen" auf dem Alter Markt und Heumarkt, der an die Kölner Heinzelmännchen-Sage erinnert und eine große Eisbahn beherbergt.
7. Weihnachtsmarkt auf Schloss Heidelberg
Die romantische Kulisse des Heidelberger Schlosses bietet den Rahmen für einen der atmosphärischsten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Im Innenhof des Schlosses und auf dem Balkon können Besucher nicht nur traditionelles Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten entdecken, sondern auch einen atemberaubenden Blick über die weihnachtlich beleuchtete Altstadt von Heidelberg genießen. Mit historischen Turmbläsern, mittelalterlichen Gauklern und einem vielfältigen Kulturprogramm wird hier ein besonderes Weihnachtserlebnis geschaffen.
Tipp: Verbinden Sie Ihren Besuch mit einer Schlossführung und besuchen Sie anschließend auch den Weihnachtsmarkt auf den Plätzen der Altstadt, der bis zum 4. Advent geöffnet ist.
Tipps für Ihren Weihnachtsmarktbesuch
Damit Ihr Besuch auf den deutschen Weihnachtsmärkten zum vollen Erfolg wird, haben wir einige praktische Tipps zusammengestellt:
- Beste Besuchszeit: Werktags und vormittags sind die Märkte in der Regel weniger überfüllt als an Wochenenden oder in den Abendstunden.
- Kleidung: Ziehen Sie sich warm an und tragen Sie bequeme, wasserfeste Schuhe, da die meisten Weihnachtsmärkte im Freien stattfinden.
- Unterkünfte: Besonders in der Adventszeit sind Hotels in den beliebten Städten schnell ausgebucht. Planen Sie Ihre Reise frühzeitig und reservieren Sie Ihre Unterkunft rechtzeitig.
- Transport: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, da Parkplätze in den Innenstädten während der Weihnachtsmarktzeit oft knapp und teuer sind.
- Pfand: Für Glühweinbecher wird meist ein Pfand erhoben. Die Becher sind oft schön gestaltet und können als Souvenir behalten werden.
- Bezahlung: Obwohl immer mehr Stände bargeldlose Zahlung anbieten, ist es ratsam, Bargeld dabei zu haben, da nicht alle Händler Kartenzahlung akzeptieren.
Kulinarische Spezialitäten auf deutschen Weihnachtsmärkten
Ein Besuch auf einem deutschen Weihnachtsmarkt ist auch immer eine kulinarische Reise. Hier einige Leckerbissen, die Sie nicht verpassen sollten:
- Glühwein: Der duftende Heißwein mit Gewürzen wie Zimt, Nelken und Zitrusfrüchten ist das Getränk der Weihnachtsmärkte schlechthin.
- Gebrannte Mandeln: Diese karamellisierten Nüsse verströmen einen unwiderstehlichen Duft und sind ein klassischer Weihnachtsmarktsnack.
- Lebkuchen: In verschiedenen regionalen Varianten erhältlich, von den berühmten Nürnberger Lebkuchen bis zu den Aachener Printen.
- Bratwurst: Je nach Region gibt es verschiedene Spezialitäten, von der kleinen Nürnberger Rostbratwurst bis zur Thüringer Bratwurst.
- Reibekuchen: Diese knusprigen Kartoffelpuffer werden meist mit Apfelmus serviert.
- Christstollen: Besonders der Dresdner Christstollen, ein schweres Hefeteiggebäck mit Trockenfrüchten, Nüssen und Marzipan, ist eine Delikatesse.
- Dampfnudeln: Diese süßen Hefeklöße werden oft mit Vanillesoße serviert und sind besonders in Süddeutschland beliebt.
Deutsche Weihnachtsmärkte erleben – unsere Reiseangebote
Bei Varyonaya Kasha bieten wir spezielle Weihnachtsmarkt-Reisen an, die Ihnen die schönsten Märkte Deutschlands näherbringen. Egal ob Sie nur einen Tag auf einem Weihnachtsmarkt verbringen oder eine mehrtägige Tour durch verschiedene weihnachtliche Städte unternehmen möchten – wir stellen Ihnen gerne ein individuelles Reisepaket zusammen.
Unsere "Weihnachtszauber"-Pakete beinhalten:
- Übernachtungen in ausgewählten Hotels in zentraler Lage
- Geführte Stadtrundgänge mit weihnachtlichen Themen
- Eintrittskarten für ausgewählte Weihnachtskonzerte oder -veranstaltungen
- Verkostungen von regionalen Weihnachtsspezialitäten
- Auf Wunsch: Transport zwischen verschiedenen Weihnachtsmarktstädten
Der Besuch eines deutschen Weihnachtsmarktes ist ein unvergessliches Erlebnis, das die Vorweihnachtszeit zu etwas ganz Besonderem macht. Die festliche Atmosphäre, die kulinarischen Genüsse und die handwerklichen Traditionen erzählen die Geschichte der deutschen Weihnacht und lassen die Augen nicht nur von Kindern leuchten.
Kontaktieren Sie uns, um Ihre persönliche Weihnachtsmarkt-Reise zu planen und tauchen Sie ein in die magische Welt der deutschen Weihnachtstraditionen!